Unsere Leber ist lebenswichtig, da sie als zentrales Stoffwechselorgan zahlreiche essenzielle Funktionen wie die Entgiftung von Schadstoffen, die Verarbeitung von Nährstoffen und die Produktion wichtiger Proteine für die Blutgerinnung übernimmt. Sie ist ein Multitalent mit hoher Regenerationsfähigkeit, das für das Gleichgewicht im Körper unerlässlich ist und bei Schädigung auch andere Organe beeinflussen kann.

Die Leber ist mit 1,5 Kilogramm das größte innere und am stärksten durchblutete Organ in unserem Körper. Sie reguliert Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie den Mineral-, Vitamin- und Hormonhaushalt im Körper.

Als Stoffwechseldepot ist es eine Aufgabe der Leber, für Reserven im Organismus zu sorgen. Durch die Speicherung wichtiger Nährstoffe wie z.B. Zucker, fettlösliche Vitamine wie A, D, E, K und Mineralstoffe z.B. Eisen kann die gesunde Leber die übrigen Organe und Zellen des Körpers im Notfall bedarfsgerecht mit Vorräten versorgen.

Als Entgiftungsorgan dient sie als Filter zwischen Darm und dem übrigen Körperkreislauf und verhindert, dass Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen. Giftige Substanzen wie Ammoniak werden von der Leber abgefangen und in den Leberzellen effizient entgiftet. Dort werden diese zu unschädlichen Stoffe wie z.B. Harnstoff umgewandelt, der mit dem Urin ausgeschieden wird.

Über die Galle scheidet die Leber Substanzen wie Bilirubin, Cholesterin sowie Medikamente und ihre Stoffwechselprodukte aus. Diese Stoffe gelangen dann mit dem Stuhl aus dem Körper. Durch chemischen Umbau werden auch zahlreiche fettlösliche Stoffe in der Leber wasserlöslich gemacht und dann mit dem Urin ausgeschieden.

Eine starke, gesunde Leber bedeutet ein stärkeres Immunsystem, eine bessere Verdauung und eine verbesserte Zellregeneration.

 

 

Welche Lebensmittel unterstützen unsere Leber?

-Gemüse und Bitterstoffe: Besonders Artischocken, Spinat, Rucola, Chicoree und andere Salate liefern wichtige Bitterstoffe.

-Ballaststoffe: Vollkornprodukte wie Haferflocken und Vollkornbrot sind reich an Ballaststoffen und gut für die Darmflora und die Leber.

-Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren in fettreichen Fisch wie Lachs oder Makrele, aber auch in Leinsamen oder Leinöl unterstützen die Leber.

-Kaffee: in Maßen kann die Leber schützen, lt. Aktueller Forschung

-Kräuter und Gewürze: Kurkuma, Ingwer, Thymian und Rosmarin, Minze, Basilikum, Kardamon und Ashawagandha sowie Wildkräuter z.B. Löwenzahn fördern das Wohlbefinden.

-Fruktosearmes Obst: Äpfel, Beeren, Erdbbeeren und Aprikosen sind gute Optionen.

-Viel Wasser: Ausreichend Trinken von Wasser und auch ungesüßten Tees ist wichtig.

Was der Leber schadet?

-Zucker und übermäßige Mengen an Kohlenhydraten: Diese können zur Verfettung beitragen.

-Alkohol: Er ist eine der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen!

-Übermäßige Mengen an Fett: Insbesondere fettes Fleisch, Speck und verarbeitete Fleischprodukte z.B. Wurst belasten die Leber.

-Fettreiche Speisen: Hierzu zählen auch fette Backwaren, Sahnetorten und Blätterteig und frittierte Lebensmittel.

Was tut der Leber gut?

-Saunagänge oder Infrarotlichttherapie helfen der Leber in ihrer Entgiftung

-Lerberwickel: ein feuchtwarmes Tuch und Wärmflasche auf die Leber gelegt, regt die Durchblutung der Leber an, die Gefäße werden erweitert und unterstützen die Entgiftungsfunktion. Leberwickel wirken beruhigend und entspannend.

-Auch Essenpausen sind wichtig und intermittierendes Fasten animiert die Leber in den Reinigungsprozess zu gehen.

-Zusätzliche Unterstützung von „Lebervitamine“ als Supplements halten sie noch zusätzlich gesund.

Wann ist unsere Leber krank?

Unsere Leber hat keine Schmerzrezeptoren – deshalb kann sie nicht weh tun.

Es gibt folgende typische Symptome als erste Anzeichen:

-Müdigkeit und allgemeine Schwäche

-Schmerzen und Unbehagen im rechten oberen Bauchbereich

-Gwichtszunahme ohne ersichtlichen Grund

-Appetitlosigkeit oder auch allgemeines Unwohlsein nach dem Essen

-Regelmäßige Übelkeit oder Erbrechen

-Vergrößerter Bauchumfang aufgrund Fettansammlung im Bauchraum

-Bluthochdruck, erhöhte Blutzuckerwerte und hohe Blutfettwerte

Sofern andere Krankheiten ausgeschlossen sind.

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper und deshalb gebührt ihr viel mehr Aufmerksamkeit. Wenn sie dann doch mal „krank“ ist, durch jahrelange falsche Ernährung, bitte keine radikale Diät! Wichtig ist eine langsame gesunde Ernährungsumstellung und auch eine sanfte Leberkur unterstützt mit fachlicher Hilfe.

Dafür biete ich meine Hilfe als zertifizierte Ernährungs- und Vitalstoffberaterin und freue mich, wenn ich auch dir weiterhelfen darf. Hast du auch sonst Fragen dazu, melde dich an bei in meinem Kontaktformular. Ich antworte zeitnah und freue mich.