Das was wir essen hat einen direkten Einfluss auf unsere Stimmung.

Die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und auch Noradrenalin sind abhängig davon, wieviel Nährstoffe unsere verzehrten Lebensmittel liefern. Eine ungesunde Ernährung mit reich an verarbeiteten Lebensmittel und Zucker kann diese beeinträchtigen und Stimmungsschwankungen hervorrufen. Auch bei depressive Verstimmungen kann eine Fehlernährung die Ursache sein.

Betrachten wir im Einzelnen was uns beeinflusst:

Serotonin

Eine ausreichende Aufnahme von tierischen Proteinen, Hülsenfrüchte und Nüsse in denen die essentielle Aminosäure Tryptophan enthalten ist. Tryptophan dient als Vorstufe zu Serotonin und ist wichtig für die Serotoninproduktion. Serotonin ist ein wichtiger Botenstoff für die Regulierung von Stimmung, Schlaf und Appetit und unser Wohlbefinden.

Einige Lebensmittel, als Beispiel, die Tryptophan enthalten – Vorzugweise gute Bioqualität:

Pflanzliche Lebensmittel: Sojabohnen, Kürbiskerne, Tofu, dunkle Schokolade, Linsen, Spinat

Milchprodukte:  Käse (z.B. Emmentaler), Magerquark, Milch und Eier

Bei Fleisch und Fisch: Pute, Huhn, Rindfleisch, Schweinefleisch, Lachs, Thunfisch

Nüsse und Samen: Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse

Getreide-Produkte: Haferflocken, Reis, Quinoa, Bulgur

Dopamin

Dopamin wird bei positiven Erlebnissen, darunter fällt auch ein sehr gutes Essen, freigesetzt und sorgt für ein Gefühl von Freude und Belohnung. Daher ist die Art und Weise, wie ich meine Mahlzeit einnehme bedeutend. Wie ist das Essen angerichtet? Wie ist die Umgebung und wieviel Achtsamkeit und Zeit nehme ich mir. Das Gegenteil bewirkt eine Ernährung, welche reich an verarbeiteten Lebensmittel und Zucker ist. Diese kann zu einem schnellen Anstieg und Abfall des Dopamin Spiegels führen und somit können Stimmungsschwankungen entstehen.

Noradrenalin

Noradrenalin ist ein Neurotransmitter, welcher für Konzentration und Energie sorgt. Eine unzureichende Zufuhr von bestimmten Nährstoffen wie z.B. Proteine, Käse, Gemüse, Nüsse, Obst, Vitamin C und B Lieferanten, kann zu einem niedrigen Noradrenalin Spiegel führen. Die Folgen sind Müdigkeit und Antriebslosigkeit.

Blutzuckerspiegel

Unregelmäßiges Essen oder eine hohe Aufnahme von Zucker kann zu Blutzuckerschwankungen führen, die sich negativ auf das Energieniveau und die Stimmung auswirken können.

Darmgesundheit

Unsere Darmbakterien haben Einfluss auf die Produktion von Neurotransmittern.

Eine ballaststoffreiche Ernährung, die das Mikrobiom fördert, kann die mentale Gesundheit unterstützen.

Ballaststoffreiche Lebensmittel:

Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse

Entzündungen

Eine Ernährung, welche reich an verarbeiteten Lebensmittel und Zucker ist, kann Entzündungen im Körper fördern, die sich negativ auf unser Bewusstsein und Wohlbefinden auswirken können. (Lese hierzu mein Blog „Ernährung bei stillen Entzündungen“)

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, welche in fettigem Fisch, Nüsse und Leinsamen enthalten sind, können die Gehirnfunktion und unser Stimmung verbessern.

(Natürlich haben Omega-3-Fettsäuren noch viele weiter positive Eigenschaft, die ich in einem extra Blog noch aufzeigen werde)

Vitamin D

Vitamin D, welches in Fisch, Eigelb und auch in Milchprodukten enthalten ist, fördert die Serotoninproduktion und beeinflusst so dein Wohlbefinden.

Fazit:

Achte bei deiner Ernährung für ausgewogene gesunde Lebensmittel und verzichte auf industrielle verarbeitete Nahrung sowie erhöhten Zuckerkonsum

Regelmäßiges gesundes Essen sorgt für stabilen Blutzucker und gutes Wohlbefinden.

Omega-3-Fettsäuren sind essentiell und unterstützen dich u.a. für eine positive Stimmung.

Achte auf regelmäßige Versorgung von Vitamin D, das hilft die bei der Serotoninproduktion, die dein Wohlbefinden unterstützt.

Esse genügend ballaststoffreiche Lebensmittel und unterstütze dadurch deine Darmgesundheit und deine positive Stimmung.

Sorge bei deinen Mahlzeiten für gute Umgebung und nehme esse achtsam mit Genuss.

Wer sich gesund ernährt, verbessert nicht nur seine Stimmung und Wohlbefinden, sondern fördert dabei auch sein Immunstem und beugt Krankheiten vor.

Sich gesund und vital fühlen ist auch eine Entscheidung für gesunde und ausgewogene Ernährung.

Mein 8-Wochenprogramm unterstützt dich für die Entwicklung neuer Gewohnheiten, die dich in dein Wohlbefinden bringen können.